Einst legendärer Schlepperhersteller.
|
Deutscher Traktorenhersteller, der längst vom Markt verschwunden ist.
|
Bekannter Landmaschinenhersteller, insbesondere die Mähdrescher sind weit verbreitet.
|
Bekannter Hersteller von Landmaschinen.
|
Traktoren des deutschen Traditionsherstellers. D 25, F1L |
Einer von vielen deutschen Traktorenherstellern, der mittlerweile vom Markt verschwunden ist.
|
Längst verblichene Marke - wurde von Deutz übernommen.
|
|
Deutscher Landmaschinenhersteller. Dieselross, Farmer, Favorit, GT |
Vornehmlich graue Traktoren. Gingen später in Massey-Ferguson auf.
|
Diese Traktoren gehören in irgendeiner Form zur Ford Motor Company. Den Unterschied zwischen Ford und Fordson habe ich bei den Traktoren nie ganz verstanden. Möglicherweise war nur die Namensgebung zeitweise unterschiedlich.
Ob die Traktoren nun aus England oder aus den USA kamen, ist mir auch nicht ganz klar.
|
Längst nicht mehr angebotene Marke.
|
Traktoren des mittlerweile insolventen deutschen Herstellers. Granit, Perfekt, R 217, R 324 |
Vor Jahren geschlossener Hersteller von kleinen Treckern unter anderem für den Weinbau und Hanglagen.
|
Traktorhersteller aus Oberschwaben mit großem Verwechslungspotential zu Heinrich Lanz aus Mannheim (wird hier unter Lanz geführt).
|
|
Deutscher Traktorenhersteller, der die Fertigung längst aufgegeben hat. Fertigte hauptsächlich Kleinsttraktoren und Einachser.
|
Relativ unbekannter Traktorenhersteller aus der Schweiz.
|
In dieser Kategorie sind alle zu IHC gehörigen Marken (International, Farmall und McCormick zusammengefasst. Farmall, International, McCormick |
Amerikanischer Landmaschinenhersteller, der einst die Firma Heinrich Lanz aus Mannheim (Bulldog) übernahm und immer noch in Mannheim und Umgebung Traktoren fertigt.
|
Nach der Übernahme durch John Deere wurden die Lanz-Traktoren einige Zeit als John Deere Lanz in den John Deere Farben weiter gefertigt.
|
Traktoren des deutschen Unternehmens.
|
Traktoren des deutschen Herstellers mit der Traditionsbezeichnung "Bulldog". Nicht zu verwechseln mit der Hermann Lanz Aulendorf, die ebenfalls Traktoren herstellte. 16xx, 20xx, 24xx, 28xx |
|
Traditionsreicher Hersteller, der mit kleinen Modellen bekannt wurde und mittlerweile das komplette Sortiment anbietet.
|
Einst baute auch der Nutzfahrzeugkonzern (erfolgreich) Traktoren.
|
Bekannter Hersteller von Traktoren. MF 35 |
Der Agrarbereich von Mercedes Benz besteht aus den Unimog Reihen und dem mittlerweile nicht mehr gebauten MB-Trac. Der Unimog verfügt über Portalachsen, die ihm extrem gute Geländeeigenschaften verleihen. MB-Trac, Unimog |
Bekannter Landmaschinenhersteller, der erst in der jüngeren Vergangenheit auf dem Deutschen Markt größere Verbreitung erlangte.
|
Kaum zu glauben, dass unter diesem Namen sehr erfolgreich Traktoren gebaut wurden, aber bei Lamborghini war es ja ähnlich. Junior, Standard (Star) |
Traktoren aus Frankreich führten hierzulande lange ein Nischendasein.
|
|
Bekannter Hersteller von Traktoren, die für ihre Leistung und ihren hohen Preis bekannt waren.
|
Vom ehemaligen Fahrzeugkonzern (LKW, PKW) ist noch die Produktion von Traktoren geblieben. Bei Magna-Steyr werden noch Allrad-PKW für verschiedene Hersteller (Jeep, Chrysler, Mercedes, ...) hergestellt.
|
Skandinavischer Landmaschinenhersteller. Die Abgrenzung zu Valmet ist mir nicht ganz klar.
|
|